|
Am 08. Dezember fand im Dorfgemeinschaftshaus eine außerordentliche Mitgliederversammlung zu einer Aktualisierung unserer Satzung und im Anschluß, auch mit Partner, unsere Weihnachtsfeier zum Jahresausklang statt. Die Einladungen samt Satzungsentwurf und Erläuterung sind am 19. November an alle Mitglieder ergangen. Bis 01. Dezember konnten schriftliche Anträge an die Mitgliederversammlung (siehe Vereinsanschrift) gestellt werden, wovon aber kein Gebrauch gemacht wurde. Der langfristig erfolgten Einladung samt Satzungsentwurf sind 27 Mitglieder gefolgt.
25 der 27 Mitglieder entschieden sich bei der Abstimmung für die vorgeschlagene Satzungsänderung, die mit sofortiger Wirkung in Kraft trat und die bisherige Satzung wurde aufgehoben. Nachlesen kann man die neue Fassung unter einem Link in der Rubrik "Verein".
Nach der Mitgliederversammlung startete die traditionelle Weihnachtsfeier mit gemeinsamen Essen und Trinken sowie gemütlichem Plaudern zum Vereinsjahresausklang.
Am 1. Advent trafen sich Mitglieder und zahlreiche Gäste in der Heimatstube auf der Burg zu einem gemütlichen Zusammensein und Plaudern über das zurückliegende Jahr und die Vorhaben des neuen Jahres.
Vereinsausflug für die Vereinsmitglieder und Freunde der Burg Hanstein.
Am 27. und 28.Oktober ging der diesjährige Herbstausflug des Vereins nach Saalfeld und ins Schwarzatal. Gemeinsam haben wir die Feengrotten, die fürstliche Schwarzburg und die Lichtenhainer Bergbahn erlebt.
Der Arbeitseinsatz zur Burgfestvorbereitung ist zwar Geschichte, aber eine schöne Erinnerung an die gemeinsame Vorbereitung
|
Unbenanntes Dokument
Seit 125 Jahren leistet die Freiwillige Feuerwehr Bornhagen einen wertvollen Dienst für die Einwohner des Ortes und der Region. Einerseits durch ihre ständige Einsatzbereitschaft Leib & Leben sowie Hab und Gut zu schützen, andererseits durch gelebte Gemeinschaft und Zusammenhalt. Anläßlich des Jubiläums sagte der Heimatverein Hanstein/Bornhagen Dank und freut sich durch die Anschaffung von Meßgeräten einen Beitrag zur Sicherheit leisten zu können. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, ob nun beim Burgfest im August oder einer anderen der zahlreichen Veranstaltungen bei denen die Feuerwehr entscheidend zum Gelingen beiträgt.
|
Unbenanntes Dokument
Erstes freies Bogenschießen der Eichsfelder Jugend auf Burg Hanstein |
Am 29.04.2017 eröffneten wir zusammen mit dem Heimatverein Bornhagen eine Jugendgruppe, in der Interesse an der Geschichte, der Gemeinschaft und sportlichen Aktivitäten geweckt werden sollten. Für diesen Tag konnte der Heimatverein Hanstein/Bornhagen e.V. Bernd Dietzel und Martin Reinhardt, deutsche Vize Mannschaftsmeister 2015 im Bogenschießen, gewinnen. Die Kinder waren im Alter von 6-14 Jahren. Sie wurden in zwei Gruppen eingeteilt.
Während die erste Gruppe eine Einweisung am Recurvebogen und am traditionellen Langbogen bekamen hat die zweite Gruppe eine ausführliche Burgführung genossen. Silvia Rinke aus Bornhagen, die ständig präsent ist für Burgführungen, Kinderbasteln und Gewandschneiderei, beleuchtete mit Kerzen die dunkelsten Ecken. Im Anschluss an diese aufregenden Stunden wurde in gemütlicher Runde gegrillt und auch Stockbrot über offenem Feuer gebacken. Dabei bekamen wir noch eine Einführung in den Bogen- und Pfeilbau von Ritter Heinrich von Allensteyn. Die nächsten Treffen sollen einmal im Monat stattfinden bei dem es auch unter anderem eine Einführung in den Stock- und Schwertkampf unter professioneller Aufsicht geben wird. Aber das Bogenschießen wird immer unsere Übung bleiben! Ein wunderschöner Tag für Eltern und Kinder ist zu Ende gegangen, aber wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen. Wer noch Interesse hat sich uns anzuschließen, kann sich noch melden bei Siegfried Bode
unter 0151.20185823.
Nochmals herzlichen Dank an die Bogenschützen vom VfR Kirchgandern für die Einführung und an Silvia Rinke und Ritter Heinrich von Allensteyn (Eichsfelder Ritterschaft), für die Beantwortung der vielen Fragen.
Siegfried und Barbara Bode
für den Heimatverein Hanstein/Bornhagen e.V.
|
Exkursion des Heimatvereins Hanstein/Bornhagen e.V. zur Wewelsburg am 1.4.2017
|
Am 1.4.2017 ging unsere diesjährige Bahnfahrt wieder ganz tief in die Geschichte. Ca. 25 Mitglieder waren dabei, auch unsere jüngsten kamen mit. Ausgewählt wurde die Wewelsburg im gleichnamigen Ort, unweit des Flughafens Paderborn. Bei Flügen Richtung Süd und Ost ist die riesige dreieckige Burganlage gut einsehbar. Die Geschichte der Burg sowie des Ortes begannen etwa 200 v.Chr. Funde im Museum der Burg belegen dies. In der Barockzeit wurde die Burg zum Schloß ausgebaut. Als architektonische Besonderheit gilt, dass die Anlage dreieckig und fast gleichschenklig ist. Das gibt es in dieser Form nur zweimal in Europa. Die heutige Nutzung ist etwa dreiteilig: historisches Museum, Jugendherberge des DJH und Gastronomie, Gedenkstätte an die Opfer des im III.Reiches dort ansässigen KZ. Dieser letztgenannte Ort ist sehr eindrucksvoll. Das Mahnmal kommt auch ganz ohne Mythen, Pathos und Romantik aus. Ein Besuch dieser Burganlage ist also sehr lohnenswert. Wer sich für die Besichtigungen auch im historischen Ortskern, Gartenanlagen, Wällen und Gräben Zeit nehmen kann, investiert gut in eine Übernachtung gleich in der Burgherberge, bei moderaten Preisen.
Volker Pölzing
Mitglied Vorstand Heimatvereins – Organsiation von Ausflügen |
|
|
|